Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj zeigte sich im Vorfeld des Gesprächs zwischen Donald Trump und Wladimir Putin zurückhaltend. Er bezweifelte, dass die beiden Politiker viele gemeinsame Themen finden würden. „Sie sind sehr unterschiedliche Menschen“, erklärte Selenskyj. Trotzdem hoffte er auf ein baldiges persönliches Gespräch mit Trump, um über die aktuelle Aussetzung von US-Waffenlieferungen zu sprechen.
Trump und Putin reden über Krieg, Frieden und Interessen
Am Donnerstag telefonierten Trump und Putin zum sechsten Mal seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus. Der Kreml beschrieb das Gespräch als „offen und konstruktiv“. Putin betonte, dass Russland bereit sei, mit Kiew erneut zu verhandeln – ähnlich wie bei früheren Gesprächen in der Türkei. Gleichzeitig stellte er klar, dass Russland seine Ziele in der Ukraine weiterverfolgen werde. Dazu gehört laut Moskau unter anderem, den NATO-Beitritt der Ukraine zu verhindern und russischsprachige Menschen zu schützen – Argumente, die die Ukraine und westliche Staaten zurückweisen.
Während des Gesprächs erwähnte Trump laut Putins außenpolitischem Berater Juri Uschakow seinen Wunsch nach einem schnellen Ende der Kämpfe. Das Thema der pausierten US-Waffenlieferungen sprach jedoch keiner der beiden Staatschefs direkt an.
Geopolitische Spannungen und neue Gesprächsangebote
Neben der Ukraine diskutierten Trump und Putin auch die Lage im Nahen Osten. Putin forderte eine diplomatische Lösung im Iran-Konflikt, nachdem die USA kürzlich drei iranische Nuklearstandorte angegriffen hatten. Beide Präsidenten vereinbarten, die Gespräche auf Arbeitsebene fortzusetzen.
Putin sprach außerdem die Möglichkeit gemeinsamer Energie- und Raumfahrtprojekte an. Er schlug sogar vor, Filme auszutauschen, die „traditionelle Werte“ vermitteln – ein Seitenhieb mit symbolischer Note. Auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron telefonierte kürzlich zum ersten Mal seit drei Jahren wieder direkt mit Putin. Die diplomatische Dynamik rund um den Ukraine-Krieg bleibt angespannt – und die internationale Kommunikation komplexer denn je.