Close Menu
    What's Hot

    Paris lässt die Seine neu aufleben: Stadt eröffnet öffentliches Flussschwimmen

    July 6, 2025

    Lando Norris gewinnt den F1 Grand Prix von Großbritannien – Piastri wütend nach Strafe

    July 6, 2025

    Neues Gesetz soll Energiewende beschleunigen

    July 6, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Wirtschaft österreich
    • News
    • Inland
    • Ausland
    • Politik
    • Bundesländer
      • Wien
      • Oberösterreich
      • Niederösterreich
      • Steiermark
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Salzburg
      • Tirol
      • Vorarlberg
    Wirtschaft österreich
    Home » Schweiz hinkt beim Ausbau grüner Energie deutlich hinterher
    Ausland

    Schweiz hinkt beim Ausbau grüner Energie deutlich hinterher

    Silke MayrBy Silke MayrJune 12, 2025No Comments2 Mins Read
    Facebook Twitter LinkedIn Telegram Pinterest Tumblr Reddit WhatsApp Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Europa setzt auf Tempo – Schweiz bleibt zögerlich

    Die Schweiz will bis 2050 klimaneutral werden. Dafür sollen Windkraft und Solaranlagen stark ausgebaut werden. Trotzdem macht das Land im europäischen Vergleich nur langsam Fortschritte. Die Schweizerische Energiestiftung (SES) sieht die Schweiz auf Platz 22 von 28 Staaten.

    Im Vergleich mit den Nachbarländern landet sie auf dem zweitletzten Rang. Nur 11,2 Prozent des Stromverbrauchs stammen aus neuen erneuerbaren Quellen. Der EU-Durchschnitt liegt bei 28,3 Prozent. Dänemark erzeugt bereits über drei Viertel seines Stroms aus Wind und Sonne.

    Solarenergie legt zu, Windkraft bleibt schwach

    Bei der Solarenergie konnte die Schweiz 2024 leicht zulegen. Sie verbessert sich um zwei Plätze auf Rang 11. Die Stromproduktion pro Kopf steigt auf 681 Kilowattstunden – rund 150 mehr als im Vorjahr.

    Beim Windstrom gibt es jedoch keine Fortschritte. Die Schweiz bleibt mit nur 19 Kilowattstunden pro Kopf auf Rang 25. Die Niederlande führen beim Solarstrom mit 1206 Kilowattstunden. Schweden liegt bei der Windenergie mit 3930 Kilowattstunden klar vorn.

    SES fordert politische Entschlossenheit

    Die SES kritisiert den langsamen Ausbau. Die Schweiz nutze ihr Potenzial bei Wind und Sonne bisher kaum aus. Für eine vollständig erneuerbare Stromversorgung seien stärkere Anstrengungen nötig. Auch ein Stromabkommen mit der EU sei laut SES unverzichtbar.

    Die Studie der SES analysierte die Entwicklung in allen 27 EU-Staaten und der Schweiz. Nur sechs Länder in Osteuropa schneiden schlechter ab.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Telegram Email
    Previous ArticleMarko Arnautovic verlässt Inter Mailand endgültig
    Next Article Zwei Geldautomaten in Wien gesprengt – Täter auf der Flucht
    Silke Mayr
    • Website

    Related Posts

    Paris lässt die Seine neu aufleben: Stadt eröffnet öffentliches Flussschwimmen

    July 6, 2025

    Küstenwache bringt hunderte Migranten in Sicherheit

    July 6, 2025

    Wer trägt die Kosten der Automatisierung? Warum künstliche Intelligenz den Steuerstaat herausfordert

    July 6, 2025
    Add A Comment

    Comments are closed.

    Top Posts

    Subscribe to Updates

    Get the latest sports news from SportsSite about soccer, football and tennis.

    Advertisement
    Demo

    Wirtschaft Österreich bietet aktuelle Nachrichten, Analysen und Berichte zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Österreich. Unabhängig. Informativ. Relevant.

    Wir sind sozial. Verbinden Sie sich mit uns:

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube
    Top-Einblicke

    Niederlande Benin-Bronzen Rückgabe

    February 20, 2025

    Trump will US-Autobauer bei Zollkosten entlasten

    April 29, 2025

    USA weisen mutmaßliche Bandenmitglieder aus – rechtliche Bedenken nehmen zu

    April 13, 2025
    Get Informed

    Updates abonnieren

    Erhalten Sie die neuesten Kreativ-News von FooBar zu Kunst, Design und Business.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.