Close Menu
    What's Hot

    Paris lässt die Seine neu aufleben: Stadt eröffnet öffentliches Flussschwimmen

    July 6, 2025

    Lando Norris gewinnt den F1 Grand Prix von Großbritannien – Piastri wütend nach Strafe

    July 6, 2025

    Neues Gesetz soll Energiewende beschleunigen

    July 6, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Wirtschaft österreich
    • News
    • Inland
    • Ausland
    • Politik
    • Bundesländer
      • Wien
      • Oberösterreich
      • Niederösterreich
      • Steiermark
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Salzburg
      • Tirol
      • Vorarlberg
    Wirtschaft österreich
    Home » Österreichs Badegewässer weiterhin in Topqualität
    Österreich

    Österreichs Badegewässer weiterhin in Topqualität

    Richard ParksBy Richard ParksJune 21, 2025No Comments2 Mins Read
    Facebook Twitter LinkedIn Telegram Pinterest Tumblr Reddit WhatsApp Email
    high angle view Hydrogen ecological metaphor as an ecological energy source White mist in the form of water droplets in the midst of untouched nature. virgin rainforest
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Platz vier im EU-Vergleich trotz minimalem Rückgang

    Österreichs Badegewässer zählen weiterhin zu den besten in Europa. Laut dem aktuellen Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) für 2024 erreichten 95,8 % der untersuchten Seen und Flüsse hierzulande die Note „ausgezeichnet“. Damit liegt Österreich im europäischen Vergleich auf Platz vier. Angeführt wird das Ranking von Zypern (99,2 %), gefolgt von Bulgarien und Griechenland. Im Vorjahr hatte Österreich noch Rang zwei belegt (96,9 %).

    Großteils Bestnoten, einzelne Ausreißer

    In Niederösterreich schnitten nahezu alle geprüften Gewässer hervorragend ab, mit nur einem negativen Ausreißer. EU-weit wurden rund 22.000 Badegewässer untersucht. Davon erhielten 85,4 % die Bestnote – ein stabiler Wert im Vergleich zu 2023. Neben Österreich überschreiten auch Kroatien, Griechenland, Bulgarien und Zypern die 95-Prozent-Marke. Schlusslichter der Rangliste bilden Ungarn, Estland und vor allem Albanien, wo nur 16 % der Gewässer die höchste Qualitätsstufe erreichten.

    Kaum mangelhafte Wasserqualität

    Insgesamt erfüllten 96 % der EU-Badeplätze die Mindeststandards der Badegewässerrichtlinie. Nur 1,5 % wurden als mangelhaft eingestuft. Die Wasserqualität an Küsten fällt im Allgemeinen besser aus als bei Binnengewässern: 89 % der Küstengewässer gelten als „ausgezeichnet“, aber nur 78 % der Flüsse und Seen.

    Die EEA empfiehlt, in städtischen Gebieten zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität zu ergreifen. Dazu zählen unter anderem Infrastrukturprojekte zur Rückhaltung von Regen- und Abwasser.

    Fokus auf bakteriologische Belastung

    Die EU-Richtlinie zur Badegewässerqualität konzentriert sich auf Kolibakterien und intestinale Enterokokken – beides Indikatoren für fäkale Verunreinigungen. Chemische Schadstoffe bleiben hingegen außerhalb der Untersuchung.

    Lob von Politik und Umweltbehörden

    Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) sieht in dem Bericht eine Bestätigung erfolgreicher Gewässerschutzmaßnahmen der vergangenen Jahrzehnte. „Wir investieren massiv in die Sanierung und den Schutz unserer Gewässer“, sagte er. Für ein Tourismusland wie Österreich sei das Ranking besonders wichtig.

    Gesundheitsministerin Korinna Schumann (SPÖ) betonte die gesundheitliche Bedeutung von Naturgewässern für Bewegung, Erholung und Wohlbefinden. Die exzellente Wasserqualität sei dafür eine unverzichtbare Voraussetzung.

    EU-Kommission sieht Fortschritt, warnt aber vor Herausforderungen

    EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall sieht in den Ergebnissen eine positive Bilanz: „Europäerinnen und Europäer können in der großen Mehrheit der Badegebiete bedenkenlos baden.“ Sie kündigte weitere Maßnahmen für den Schutz der Wasserressourcen im Rahmen der EU-Strategie zur Resilienz von Gewässern an.

    Auch Leena Ylä-Mononen, Direktorin der EEA, lobte die Fortschritte, mahnte aber zur Vorsicht: „Es gibt noch viel zu tun, um die Sauberkeit der Gewässer langfristig zu sichern – besonders angesichts von Klimawandel und Übernutzung.“

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Telegram Email
    Previous ArticleFlorian Wirtz wechselt für Rekordsumme zu Liverpool
    Next Article Salzburg bleibt gelassen trotz bundesweiter Waffenrechtsdebatte
    Richard Parks
    • Website

    Related Posts

    EU-Gutachten bestätigt: Österreichs Vorgehen bei Geldwäscheverfahren ist zulässig

    July 3, 2025

    Universitäten fordern strengere Zulassungskriterien für Bewerber aus Drittstaaten

    July 3, 2025

    Inflation in Österreich steigt wieder auf 3,3 %

    July 1, 2025
    Add A Comment

    Comments are closed.

    Top Posts

    Subscribe to Updates

    Get the latest sports news from SportsSite about soccer, football and tennis.

    Advertisement
    Demo

    Wirtschaft Österreich bietet aktuelle Nachrichten, Analysen und Berichte zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Österreich. Unabhängig. Informativ. Relevant.

    Wir sind sozial. Verbinden Sie sich mit uns:

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube
    Top-Einblicke

    Taiwan schließt Technologielücken: Huawei und SMIC unter Exportaufsicht

    June 20, 2025

    Jackpot ohne Gewinn: Softwarefehler führt Tausende Norweger in die Irre

    June 29, 2025

    Deutsche Ermittler starten neue Suche an der Algarve

    June 2, 2025
    Get Informed

    Updates abonnieren

    Erhalten Sie die neuesten Kreativ-News von FooBar zu Kunst, Design und Business.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.