Warum nehmen mückenübertragene Krankheiten in Europa zu?
- Klimawandel (längere, wärmere Sommer) und verstärkter Reiseverkehr bringen Mückenarten und tropische Krankheiten wie Dengue, Chikungunya, Zika und das West-Nil-Virus nach Europa.
- Im Jahr 2024 wurden in Europa 1.436 Fälle von West-Nil-Virus und 304 Dengue-Infektionen gemeldet, darunter der bisher größte Dengue-Ausbruch in Italien mit 238 Fällen.
- Frankreich verzeichnet im Sommer 2025 sieben aktive Chikungunya-Ausbrüche, was auf einen früheren Beginn der Mückensaison hinweist.
- Dengue verläuft oft symptomlos, kann aber schwere Erkrankungen und Todesfälle verursachen, während Chikungunya langanhaltende Gelenkschmerzen hervorrufen kann.
Warum ist dies ein wachsendes Problem?
- Ausbrüche treten schneller auf: Früher dauerte es 25 Jahre, bis eine eingeschleppte Mückenart in Europa größere Ausbrüche verursachte, heute sind es weniger als fünf Jahre.
- Mücken, die Gelbfieber übertragen, sind nach ihrer Ausrottung in Europa auf Zypern wieder aufgetaucht.
- Die Mückensaison wird länger, wodurch die Fallzahlen jährlich steigen.
Was kann gegen mückenübertragene Krankheiten unternommen werden?
1️⃣ Überwachung und Eindämmung
- Kontrollen an Flughäfen und Verkehrsknotenpunkten verstärken, um infizierte Reisende zu isolieren, bevor lokale Mücken Viren übertragen.
- Überwachung in südlichen europäischen Ländern während der Sommermonate intensivieren.
2️⃣ Bürgerbeteiligung und KI
- In Spanien können Bürger Fotos von Mücken über eine App einsenden, die mittels künstlicher Intelligenz die Art bestimmt und Behörden bei der Früherkennung hilft.
- Seit 2023 wurden so 156 Gemeinden frühzeitig auf invasive Arten wie die Asiatische Tigermücke aufmerksam gemacht.
3️⃣ Persönlicher Schutz
- Verwendung von Insektenschutzmitteln sowie das Tragen von langer Kleidung bei Dämmerung und Morgengrauen.
- Reisende aus Risikogebieten sollten diese Vorsichtsmaßnahmen drei Wochen nach ihrer Rückkehr nach Europa beibehalten.
4️⃣ Lernen von endemischen Regionen
Europa kann von Afrika, Asien und Amerika lernen:
- Aufklärung der Bevölkerung
- Beseitigung von Brutstätten (stehendes Wasser)
- Gezielter Einsatz von Insektiziden
Ausblick
Auch wenn eine vollständige Ausrottung von Mücken unmöglich ist, können präventive staatliche Maßnahmen, Bürgerbeteiligung und persönlicher Schutz das Risiko von Ausbrüchen deutlich verringern und die Ausbreitung mückenübertragener Krankheiten in Europa eindämmen.
„In Europa ist es definitiv eine saisonale Krankheit, aber wir sehen, dass sich die Saison ausweitet und es immer mehr Fälle geben wird.“
– Jan Semenza, Umwelt-Epidemiologe