Close Menu
    What's Hot

    Washington erhöht Handelsdruck: Neue Zollpolitik setzt Verbündete unter Zugzwang

    July 8, 2025

    Neuer Schutz für die Jüngsten: Malaria-Medikament erstmals für Säuglinge zugelassen

    July 8, 2025

    Regierung zieht erste Zwischenbilanz

    July 7, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Wirtschaft österreich
    • News
    • Inland
    • Ausland
    • Politik
    • Bundesländer
      • Wien
      • Oberösterreich
      • Niederösterreich
      • Steiermark
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Salzburg
      • Tirol
      • Vorarlberg
    Wirtschaft österreich
    Home » Machen Elektroautos häufiger krank? Wissenschaftliche Erklärungen für zunehmende Übelkeit
    News

    Machen Elektroautos häufiger krank? Wissenschaftliche Erklärungen für zunehmende Übelkeit

    Richard ParksBy Richard ParksJune 21, 2025No Comments2 Mins Read
    Facebook Twitter LinkedIn Telegram Pinterest Tumblr Reddit WhatsApp Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Mit dem weltweiten Boom von Elektroautos – im Jahr 2024 machten sie bereits 22 % aller Neuwagenverkäufe aus – berichten immer mehr Menschen von Übelkeit und Unwohlsein beim Mitfahren in E-Autos. Besonders in den sozialen Medien häufen sich Berichte über Reiseübelkeit, vor allem bei Fahrten auf dem Beifahrer- oder Rücksitz. Auch wissenschaftliche Studien bestätigen dieses Phänomen – und liefern Erklärungen.

    Warum der Körper in E-Autos anders reagiert

    Laut William Emond, Doktorand an der Université de Technologie de Belfort-Montbéliard, liegt der Hauptgrund in der fehlenden Gewöhnung an die Bewegungsdynamik von Elektrofahrzeugen. Unsere Gehirne haben jahrzehntelange Erfahrung mit Verbrennungsmotoren – inklusive Geräuschen und Vibrationen –, die helfen, Bewegungen vorherzusehen. In Elektroautos fehlen diese Reize weitgehend. Das Gehirn kann daher Bewegungen nicht präzise einschätzen, was zu einem sensorischen Konflikt führt.

    Zudem spielt die Regelmäßigkeit und Sanftheit der Bewegungen eine Rolle: EVs bremsen oft durch sogenannte regenerative Bremssysteme, die sanft und stetig verzögern. Studien zeigen, dass genau diese langsame, niederfrequente Verzögerung stärker zu Übelkeit führen kann als abrupte Bremsmanöver bei Benzin- oder Dieselautos.

    Geräuschlos und gleichmäßig – und damit verwirrend

    Untersuchungen aus den Jahren 2020 und 2024 weisen auf zwei zentrale Auslöser hin:

    • Fehlende Motorgeräusche: In herkömmlichen Fahrzeugen kündigen Drehzahl und Klang eine bevorstehende Beschleunigung an. In EVs bleibt diese akustische Warnung aus.
    • Vibrationen: Die Bewegungen im Innenraum von E-Autos unterscheiden sich deutlich. Eine Studie von 2024 fand einen starken Zusammenhang zwischen den spezifischen Vibrationen und der Intensität der Übelkeit.

    Reisekrankheit entsteht durch widersprüchliche Signale: Die Augen, das Gleichgewichtsorgan im Ohr und die Körperwahrnehmung senden unterschiedliche Informationen an das Gehirn. Wenn diese nicht übereinstimmen, entsteht ein sogenannter “neuronaler Konflikt”, der Übelkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen verursachen kann.

    Fahrer sind davon in der Regel nicht betroffen – sie wissen genau, was als Nächstes passiert. Beifahrer oder Rücksitzpassagiere hingegen sind auf äußere Reize angewiesen. Und genau hier fehlen E-Autos die gewohnten Signale.

    Was man gegen die Übelkeit tun kann

    Da die Anzahl an E-Autos weiter steigt, suchen Forscher bereits nach Lösungen. Vor allem für den Einsatz in autonomen Fahrzeugen könnte das entscheidend sein. Erste Vorschläge umfassen:

    • Visuelle Signale, etwa Bildschirme, die Fahrbewegungen vorwegnehmen.
    • Lichtsysteme, die den Bewegungsrhythmus untermalen.
    • Gezielte Vibrationen, die Bewegungen simulieren, um die Wahrnehmung zu unterstützen.

    Letztlich gilt: Je besser das Gehirn die Bewegung vorhersehen kann, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit für Übelkeit – auch im geräuschlosen E-Auto.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Telegram Email
    Previous ArticleZwischen Macht und Mäßigung: Wie Trump einen Krieg mit Iran vorerst verhinderte
    Next Article Studie: Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT könnte geistige Fähigkeiten schwächen
    Richard Parks
    • Website

    Related Posts

    Neuer Schutz für die Jüngsten: Malaria-Medikament erstmals für Säuglinge zugelassen

    July 8, 2025

    Rauch im Flugzeug zwingt Swiss-Crew zur Notlandung in Deutschland

    July 7, 2025

    Jakobsweg steuert erneut auf Rekordjahr zu

    July 7, 2025
    Add A Comment

    Comments are closed.

    Top Posts

    Subscribe to Updates

    Get the latest sports news from SportsSite about soccer, football and tennis.

    Advertisement
    Demo

    Wirtschaft Österreich bietet aktuelle Nachrichten, Analysen und Berichte zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Österreich. Unabhängig. Informativ. Relevant.

    Wir sind sozial. Verbinden Sie sich mit uns:

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube
    Top-Einblicke

    Sepp Schellhorn löscht erfolgreichen Instagram-Kanal

    June 6, 2025

    Finanztag bei COP29: Forderungen nach Billionen für Klimafinanzierung und schuldenfreie Unterstützung für verletzliche Nationen

    November 14, 2024

    Russland inhaftiert Navalnys Anwälte wegen Weitergabe von Botschaften

    January 17, 2025
    Get Informed

    Updates abonnieren

    Erhalten Sie die neuesten Kreativ-News von FooBar zu Kunst, Design und Business.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.