Close Menu
    What's Hot

    Washington erhöht Handelsdruck: Neue Zollpolitik setzt Verbündete unter Zugzwang

    July 8, 2025

    Neuer Schutz für die Jüngsten: Malaria-Medikament erstmals für Säuglinge zugelassen

    July 8, 2025

    Regierung zieht erste Zwischenbilanz

    July 7, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Wirtschaft österreich
    • News
    • Inland
    • Ausland
    • Politik
    • Bundesländer
      • Wien
      • Oberösterreich
      • Niederösterreich
      • Steiermark
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Salzburg
      • Tirol
      • Vorarlberg
    Wirtschaft österreich
    Home » Jürgen Klopp warnt: „Fußball droht sich selbst zu zerstören“
    Sport

    Jürgen Klopp warnt: „Fußball droht sich selbst zu zerstören“

    Silke MayrBy Silke MayrJune 29, 2025No Comments3 Mins Read
    Facebook Twitter LinkedIn Telegram Pinterest Tumblr Reddit WhatsApp Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Club-WM steht für Überlastung und Fehlentwicklung

    Jürgen Klopp, einstiger Erfolgscoach des FC Liverpool und nun globaler Fußballchef bei Red Bull, hat die neue Club-Weltmeisterschaft massiv kritisiert. In einem Interview mit der Zeitung Welt am Sonntag erklärte er: „Die Club-WM ist die schlimmste Idee, die der Fußball je gesehen hat.“ Für ihn steht die Spielerbelastung außer Kontrolle.

    Red Bull Salzburg, ein Klub aus dem Red-Bull-Portfolio, nahm an der diesjährigen Austragung in den USA teil, schied aber früh aus. Klopp kritisierte die kommerzielle Ausrichtung: „Die Entscheidung kommt von Menschen, die nicht mehr mit dem Tagesgeschäft zu tun haben.“ Er betonte, dass es beim Fußball um das Spiel selbst gehen müsse – nicht um Vermarktung.

    Mit dem neuen Turnierformat, das erstmals 32 Teams und 48 Spiele umfasst, sei eine Grenze überschritten worden. Die Spielergewerkschaft Fifpro forderte im Vorfeld eine vierwöchige Sommerpause, um die Gesundheit der Profis zu schützen.

    Spieler im Dauerstress: Proteste häufen sich

    Klopp erinnerte daran, wie eng der Kalender geworden ist: „Letztes Jahr Copa América und EM, dieses Jahr die Club-WM, nächstes Jahr die Weltmeisterschaft. Es bleibt keine Zeit zur Regeneration.“ Er fürchtet gravierende Folgen: „Wenn es so weitergeht, werden wir Verletzungen sehen, die wir im Fußball nie kannten.“

    Bereits im September warnte ManCity-Mittelfeldspieler Rodri vor Streiks wegen Überlastung. Teamkollege Manuel Akanji sagte, er könne nicht bis 30 durchhalten, wenn sich nichts ändere. Klopp sieht sich bestätigt: „Spieler sollen 70- bis 75-mal pro Jahr absolute Leistung bringen. Das ist nicht mehr realistisch.“

    Im Oktober reichte Fifpro eine Beschwerde bei der EU-Kommission ein und warf dem Fußballverband Machtmissbrauch vor. Im Januar fanden Gespräche über eine Neustrukturierung des Spielplans statt. Trotzdem bleibt der Club-WM-Kalender unangetastet.

    Klopp unterstrich: „Wenn wir den Spielern keine Pausen geben, können sie keine Höchstleistungen mehr bringen. Und wenn das passiert, leidet das gesamte Produkt Fußball.“

    Mega-Transfer: Klopp sieht Wirtz als Ausnahme

    Zum Wechsel des deutschen Nationalspielers Florian Wirtz für 116 Millionen Pfund nach Liverpool äußerte sich Klopp differenziert. Die Ablösesumme nannte er „verrückt“, fügte aber hinzu: „Wirtz ist ein fantastischer Spieler, keine Frage.“

    Früher habe er Transfers in dieser Größenordnung kritisiert. Doch die Realität habe sich gewandelt: „Die Welt verändert sich. Um in der Spitze mitzumischen, reicht Eigenentwicklung nicht immer aus.“ Klopp zeigte sich überzeugt, dass Wirtz dem Klub helfen kann, wenn auch offenbleibt, wie Coach Arne Slot ihn einsetzen wird.

    Trainerjob endgültig beendet: Klopp bleibt Berater

    Seit Januar 2025 ist Klopp in leitender Rolle bei Red Bull tätig – eine Rückkehr auf die Trainerbank schließt er klar aus. Auch als RB Leipzig im März einen neuen Coach suchte, war Klopp keine Option.

    „Mein Bauchgefühl sagt Nein“, erklärte er. „Ich habe den Trainerjob geliebt, aber ich vermisse nichts.“ Er wolle keine Drohkulisse über dem Trainerstab sein: „Ich bin nicht hier, um zu sagen: So wird’s gemacht – und wenn du’s nicht verstehst, mach ich’s selbst.“

    Red Bull verpflichtete ihn bewusst nicht als Trainer. Vielmehr soll Klopp sein Wissen weitergeben: „Ich unterstütze junge Kollegen, teile meine Erfahrung und helfe bei der langfristigen Entwicklung.“

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Telegram Email
    Previous ArticleImmer mehr Europäer kaufen Tiefkühlkost gegen Lebensmittelverschwendung
    Next Article Trump-Gesetz passiert erste Hürde – Republikaner ringen weiter um Einheit
    Silke Mayr
    • Website

    Related Posts

    Lando Norris gewinnt den F1 Grand Prix von Großbritannien – Piastri wütend nach Strafe

    July 6, 2025

    Max Verstappen schnappt sich die Pole beim F1 GP von Großbritannien vor den McLarens

    July 5, 2025

    McLaren: Vom Hinterbänkler zum Hauptact in Silverstone

    July 5, 2025
    Add A Comment

    Comments are closed.

    Top Posts

    Subscribe to Updates

    Get the latest sports news from SportsSite about soccer, football and tennis.

    Advertisement
    Demo

    Wirtschaft Österreich bietet aktuelle Nachrichten, Analysen und Berichte zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Österreich. Unabhängig. Informativ. Relevant.

    Wir sind sozial. Verbinden Sie sich mit uns:

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube
    Top-Einblicke

    Bundesrichter stoppt Trumps Vorstoß zur Änderung der Staatsbürgerschaftsregelung

    January 23, 2025

    ExxonMobil, Eni und Total erwägen Zusammenarbeit bei Gasvorkommen vor Zypern

    November 24, 2024

    Pentagon untersucht mögliche Löschung sensibler Nachrichten

    June 6, 2025
    Get Informed

    Updates abonnieren

    Erhalten Sie die neuesten Kreativ-News von FooBar zu Kunst, Design und Business.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.