Fachleute sehen im Klimawandel den Hauptgrund für häufigere und heftigere Hitzewellen in Europa. Sie warnen, dass extreme Wetterlagen künftig noch öfter auftreten.
Brände lodern von Deutschland bis in die Ägäis
Feuerwehrkräfte in Deutschland, Griechenland und der Türkei kämpfen gegen Waldbrände bei extremer Hitze. In Thüringen und Sachsen lodern die Flammen weiter, besonders im Naturgebiet Gohrischheide nahe Brandenburg. Am Samstagmittag waren rund 650 Einsatzkräfte vor Ort. Die Behörden warnten per App vor der Gefahr. In Sachsen blieb die Lage ruhig, Brandenburg rechnete jedoch mit einer möglichen Wiederentzündung.
Evakuierungen und Dauereinsatz im Mittelmeerraum
In Griechenland bekämpften rund 120 Feuerwehrleute einen Waldbrand in Ost-Attika. Acht Hubschrauber und acht Löschflugzeuge unterstützten den Einsatz. Die Feuerwehr warnte Anwohner und ordnete Evakuierungen in Agios Dimitrios, Galazia Akti und Althea an. In der Türkei meldeten die Behörden mehrere kontrollierte Großbrände in der Region Izmir. Wind trieb die Flammen in Wohngebiete, wo Menschen ihre Häuser verlassen mussten. Helfer arbeiteten mit Flugzeugen und Hubschraubern drei Tage lang ununterbrochen.