Close Menu
    What's Hot

    Lando Norris gewinnt den F1 Grand Prix von Großbritannien – Piastri wütend nach Strafe

    July 6, 2025

    Neues Gesetz soll Energiewende beschleunigen

    July 6, 2025

    Teheran bleibt im Ernstfall allein zurück

    July 6, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Wirtschaft österreich
    • News
    • Inland
    • Ausland
    • Politik
    • Bundesländer
      • Wien
      • Oberösterreich
      • Niederösterreich
      • Steiermark
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Salzburg
      • Tirol
      • Vorarlberg
    Wirtschaft österreich
    Home » Fehlerhafte Antworten im Kriegsverlauf
    Ausland

    Fehlerhafte Antworten im Kriegsverlauf

    Rudolph AnglerBy Rudolph AnglerJune 26, 2025No Comments2 Mins Read
    Facebook Twitter LinkedIn Telegram Pinterest Tumblr Reddit WhatsApp Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Der Chatbot Grok von Elon Musks xAI verbreitete unzuverlässige Informationen zum zwölftägigen Krieg zwischen Israel und Iran. Die Digital Forensic Research Lab (DFRLab) stellte fest: Grok beantwortete viele Anfragen fehlerhaft und widersprüchlich

    Zwischen dem 13. und 24. Juni analysierten die Forschenden rund 130.000 Grok-Beiträge auf X. Etwa ein Drittel davon versuchte, falsche Behauptungen oder ungeprüftes Material zu verifizieren. Grok tat sich schwer mit Faktenchecks, Bildanalysen und der Vermeidung unbelegter Aussagen.


    KI erkennt Fälschungen nicht zuverlässig

    Zwei KI-erzeugte Videos klassifizierte Grok fälschlicherweise als authentisch. Eines zeigte angeblich Schäden am Flughafen Ben Gurion nach einem iranischen Angriff. Grok änderte seine Antwort mehrfach innerhalb weniger Minuten.

    Zuerst behauptete der Bot, das Video zeige echte Zerstörung durch einen Houthi-Angriff. Später erklärte er, es handle sich um Aufnahmen aus Teheran nach israelischen Luftangriffen. Beide Aussagen stimmten nicht.


    KI-Bots verbreiten unbelegte Gerüchte

    Während der Kämpfe zirkulierten viele Falschmeldungen. Eine davon behauptete, China habe Militärflugzeuge nach Iran geschickt. Grok und der Chatbot Perplexity verstärkten dieses Gerücht.

    Die Behauptung beruhte auf fehlerhaft interpretierten Daten von Flightradar24. Medien griffen sie auf, die KI-Bots verbreiteten sie weiter. Laut DFRLab überfordert das schnelle Nachrichtentempo viele KI-Systeme.

    Experten warnen: Wenn Nutzer sich auf Bots verlassen, beeinflussen deren Antworten das öffentliche Verständnis von Konflikten.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Telegram Email
    Previous ArticleAngriff bei Nacht: Gewalt in Kafr Malik
    Next Article Neuer Test erkennt erhöhtes Fehlgeburtsrisiko bei Frauen
    Rudolph Angler
    • Website

    Related Posts

    Küstenwache bringt hunderte Migranten in Sicherheit

    July 6, 2025

    Wer trägt die Kosten der Automatisierung? Warum künstliche Intelligenz den Steuerstaat herausfordert

    July 6, 2025

    Schatten über Moncloa: Neue Rücktritte setzen Sánchez weiter unter Druck

    July 5, 2025
    Add A Comment

    Comments are closed.

    Top Posts

    Subscribe to Updates

    Get the latest sports news from SportsSite about soccer, football and tennis.

    Advertisement
    Demo

    Wirtschaft Österreich bietet aktuelle Nachrichten, Analysen und Berichte zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Österreich. Unabhängig. Informativ. Relevant.

    Wir sind sozial. Verbinden Sie sich mit uns:

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube
    Top-Einblicke

    Heftiger Ausbruch des Fuego-Vulkans: Hunderte evakuiert

    March 11, 2025

    EU-Gericht weist Klage von Nord Stream 2 gegen Pipeline-Regeln endgültig ab

    November 27, 2024

    Amazon stellt 250.000 Saisonarbeiter für die bevorstehenden Feiertage ein

    November 23, 2024
    Get Informed

    Updates abonnieren

    Erhalten Sie die neuesten Kreativ-News von FooBar zu Kunst, Design und Business.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.