Close Menu
    What's Hot

    Paris lässt die Seine neu aufleben: Stadt eröffnet öffentliches Flussschwimmen

    July 6, 2025

    Lando Norris gewinnt den F1 Grand Prix von Großbritannien – Piastri wütend nach Strafe

    July 6, 2025

    Neues Gesetz soll Energiewende beschleunigen

    July 6, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Wirtschaft österreich
    • News
    • Inland
    • Ausland
    • Politik
    • Bundesländer
      • Wien
      • Oberösterreich
      • Niederösterreich
      • Steiermark
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Salzburg
      • Tirol
      • Vorarlberg
    Wirtschaft österreich
    Home » OpenAI hält Kurs: Altman lehnt Metas Millionen-Offerten ab
    Medienpolitik

    OpenAI hält Kurs: Altman lehnt Metas Millionen-Offerten ab

    Silke MayrBy Silke MayrJune 18, 2025No Comments3 Mins Read
    Facebook Twitter LinkedIn Telegram Pinterest Tumblr Reddit WhatsApp Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Meta startet aggressive Abwerbeaktion gegen OpenAI

    Sam Altman, Chef von OpenAI, berichtet, dass Meta gezielt versucht, seine Teammitglieder abzuwerben. Die Angebote umfassen Bonuszahlungen von bis zu 100 Millionen Dollar. Meta, verantwortlich für Facebook, Instagram und WhatsApp, investiert massiv in den Ausbau seiner KI-Sparte. So beteiligte sich das Unternehmen kürzlich mit 14 Milliarden Dollar an Scale AI.

    Trotz dieser Strategien betonte Altman, dass bislang keiner seiner Top-Mitarbeitenden das Unternehmen verlassen habe. In einem Podcast mit seinem Bruder Jack sprach er offen über die Konkurrenz. Er zeigte Respekt für Metas Einsatz, erklärte jedoch, dass OpenAI langfristig die besseren Chancen habe.

    Vision statt Vergütung: Warum Fachkräfte bei OpenAI bleiben

    Laut Altman bietet Meta nicht nur Einstiegsgelder, sondern auch hohe Gesamtvergütungen pro Jahr. Ob dies durch Gehalt, Aktienpakete oder andere Mittel geschieht, sagte er nicht konkret. Dennoch bleiben viele seiner Mitarbeitenden, weil sie sich mit OpenAIs Mission identifizieren. Ziel ist es, eine Superintelligenz zu erschaffen, die der menschlichen überlegen ist. Mit ihr sollen enorme wirtschaftliche und technologische Fortschritte erreicht werden.

    Die Branche sieht die künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) als nächsten Meilenstein. Systeme dieser Art könnten auf Augenhöhe mit Menschen arbeiten. Superintelligenz geht darüber hinaus: Sie soll menschliche Fähigkeiten deutlich übertreffen. Große Technologieunternehmen investieren Milliarden, um dieses Ziel zu erreichen.

    OpenAI kündigte im Januar eine Partnerschaft an, um mit weiteren Geldgebern 500 Milliarden Dollar in US-Rechenzentren zu investieren. Diese Infrastruktur ist notwendig, um künftige KI-Systeme zu betreiben. Altman ist überzeugt, dass OpenAI am ehesten in der Lage ist, Superintelligenz zu verwirklichen – und damit zu einem der wertvollsten Unternehmen zu werden.

    Innovationsgeist als Anziehungskraft

    Altman beschrieb die Kultur bei OpenAI als besonderen Magnet für Talente. Innovation stehe im Mittelpunkt, was viele Ingenieure über Gehaltsfragen hinaus motiviere. Er räumte ein, dass Meta ein beeindruckender Konzern sei, übte aber zugleich Kritik: „Meta ist kein Unternehmen, das Innovation wirklich beherrscht“, sagte er im Gespräch mit seinem Bruder.

    Er bewertete Metas Strategie als nachvollziehbar, zog aber Vergleiche mit Googles erfolglosem Versuch, eine Alternative zu Facebook aufzubauen.

    Altman reiht sich damit in eine wachsende Gruppe von Tech-Führungskräften ein, die Podcasts nutzen, um öffentlich über Mitbewerber zu sprechen. So lobte Mark Zuckerberg in einem Gespräch mit Joe Rogan zwar das iPhone als revolutionär, warf Apple aber zuletzt mangelnde Innovation vor.

    Im Vergleich dazu wirkt diese Kritik noch milde: Zwischen Zuckerberg und Elon Musk besteht ein offener Konflikt. Beide drohten sich bereits mit einem Käfigkampf. Außerdem steht Musk aktuell in einem Rechtsstreit mit Altman rund um die Gründung von OpenAI.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Telegram Email
    Previous ArticleRegierung legt schärfere Regeln für Waffenbesitz fest
    Next Article Amazon setzt auf Automatisierung: Künstliche Intelligenz verdrängt Büroarbeitsplätze
    Silke Mayr
    • Website

    Related Posts

    Metas Moderation versagt: Nutzer verlieren Gruppen und Konten durch KI-Fehler

    June 28, 2025

    WhatsApp-AI gibt versehentlich private Telefonnummer weiter – Nutzer entsetzt

    June 18, 2025

    Trump gewährt TikTok erneut Aufschub

    June 18, 2025
    Add A Comment

    Comments are closed.

    Top Posts

    Subscribe to Updates

    Get the latest sports news from SportsSite about soccer, football and tennis.

    Advertisement
    Demo

    Wirtschaft Österreich bietet aktuelle Nachrichten, Analysen und Berichte zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Österreich. Unabhängig. Informativ. Relevant.

    Wir sind sozial. Verbinden Sie sich mit uns:

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube
    Top-Einblicke

    Zusammenstöße in Zawiya führen zu Bränden in Ölraffinerie

    December 15, 2024

    Washington Flugzeug Hubschrauber Kollision: Keine Überlebenden

    January 30, 2025

    USA setzen Abschiebungen durch – trotz Gerichtsbeschluss

    March 16, 2025
    Get Informed

    Updates abonnieren

    Erhalten Sie die neuesten Kreativ-News von FooBar zu Kunst, Design und Business.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.